Betriebsvermögensvergleich
- Betriebsvermögensvergleich
{{stl_3}}Betr{{/stl_3}}{{stl_52}}ie{{/stl_52}}{{stl_3}}bsvermögensvergleich {{/stl_3}}{{stl_4}}<{{/stl_4}}{{stl_8}}-[e]s{{/stl_8}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_8}}-e{{/stl_8}}{{stl_4}}> {{/stl_4}}{{stl_10}}m {{/stl_10}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_12}}Ökon {{/stl_12}}{{stl_14}}zestawienie {{/stl_14}}{{stl_15}}nt {{/stl_15}}{{stl_14}}majątku przedsiębiorstwa z początku i końca roku gospodarczego {{/stl_14}}
Neue deutsche Polnisch-Deutsch.
2014.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Betriebsvermögensvergleich — Der Betriebsvermögensvergleich (BVV) (auch Bestandsvergleich) ist eine steuerrechtliche Gewinnermittlungsart. Dabei wird zwischen dem vollständigen und dem unvollständigen Betriebsvermögensvergleich unterschieden. Buchführungspflichtige… … Deutsch Wikipedia
Betriebsvermögensvergleich — steuerrechtlicher Begriff für eine Art der Gewinnermittlung (⇡ Einkünfteermittlung); vgl. § 4 I EStG. Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem ⇡ Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des… … Lexikon der Economics
Übergangsgewinn — Der Übergangsgewinn, oft auch Übergabegewinn genannt, ist eine steuerliche Kennzahl. Die Berechnung des Übergangsgewinnes wird beim Wechsel der Gewinnermittlungsart von der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) zum Betriebsvermögensvergleich (oder… … Deutsch Wikipedia
Bilanz-Stichtag — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… … Deutsch Wikipedia
Bilanzierung — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… … Deutsch Wikipedia
Bilanzierungsregelwerk — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… … Deutsch Wikipedia
Einzelbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… … Deutsch Wikipedia
Eröffnungsbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… … Deutsch Wikipedia
Gewinn — bezeichnet in seiner allgemeinen Verwendung den (positiven) Erfolg autonomer einzelwirtschaftlicher Tätigkeit. Der Gewinn ergibt sich als Differenz zwischen Ertrag und Aufwand und kann auch als Periodengewinn (Gewinn in einer bestimmten… … Deutsch Wikipedia
Handelsbilanz (HGB) — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… … Deutsch Wikipedia
Privatvermögen — Betriebsvermögen und Privatvermögen Zum Betriebsvermögen gehören im Einkommensteuerrecht Wirtschaftsgüter, die sich im Eigentum eines Unternehmens befinden und die nach ihrer Art und nach ihrer Funktion in einem betrieblichen Zusammenhang stehen … Deutsch Wikipedia